Bei Bürostühlen – ob ergonomisch, Netz- oder Chefsessel – kann ein Merkmal über Komfort und Rückengesundheit entscheiden:Lordosenstütze.
Aber hier liegt der Haken: nicht irgendeine Lordosenstütze, sondern eine Lordosenstütze in der richtigen Position.
Wenn Sie ein Einzel-, Groß- oder Vertriebshändler für ergonomische Stühle und Bürostühle sind, kann das Wissen, wie Sie Kunden bei der richtigen Position der Lendenwirbelstütze beraten,
erhöhen ihren Komfort und steigern die Zufriedenheit. In diesem Beitrag erklären wir alles, was Sie über die ideale Platzierung der Lordosenstütze wissen müssen,
Anpassungen und wie Sie erkennen, wenn es nicht stimmt – sowohl beim statischen Sitzen als auch beim Zurücklehnen.
Lassen Sie uns eintauchen.
Was ist eine Lordosenstütze und warum ist die Position wichtig?
Das Wichtigste zuerst: Die Lordosenstütze ist so konzipiert, dass sie die natürliche Krümmung des unteren Rückens nach innen – die Lendenlordose – ausfüllt. Langes Sitzen ohne richtige
Eine unzureichende Unterstützung kann hier zu einer krummen Haltung, Überlastung und chronischen Rückenschmerzen führen.
Aber ebenso wichtig ist, wo diese Unterstützung ankommt.
Zu niedrig? Die Lendenwirbelsäule wird nicht gestützt.
Zu hoch? Es drückt an der falschen Stelle und verursacht Unbehagen.
Derrichtige Position der Lendenwirbelstützeerhält die natürliche Ausrichtung Ihrer Wirbelsäule, reduziert Muskelermüdung und verbessert die Körperhaltung während des Arbeitstages.
Die richtige Position der Lordosenstütze: Wo sollte sie sein?
Wo genau sollte also die Lendenwirbelstütze in einem Bürostuhl angebracht werden?
Im Allgemeinen liegt die ideale Position direkt im unteren Rückenbereich, etwa 15 bis 25 Zentimeter über der Sitzfläche. Dies entspricht der natürlichen, nach innen gerichteten Lendenwirbelsäulenkurve.
Um dies herauszufinden, können sich die Kunden im Stuhl zurücklehnen und nach der leichten Mulde oder Innenwölbung im unteren Rückenbereich tasten – sie liegt nicht flach am Stuhl an.
Die Lordosenstütze sollte diese Kurve sanft ausfüllen und weder die Wirbelsäule nach vorne drücken noch zu stark gegen den Rücken drücken.
Viele Bürostühle verfügen über verstellbare Lendenpolster oder integrierte Konturen, die dieser Krümmung angepasst sind. Diese Funktionen müssen jedoch richtig eingestellt werden, um eine echte Unterstützung zu bieten.
Ist die Lordosenstütze zu hoch (in der Mitte des Rückens) angebracht, verhindert sie nicht das Durchhängen und kann zu Beschwerden im oberen Rückenbereich führen. Ist sie zu niedrig (in der Nähe des Kreuzbeins)
Die Lendenwirbelsäule wird dabei nicht erfasst, was zu einer schlechten Körperhaltung und Schmerzen im unteren Rückenbereich führen kann.
Anpassen der Lordosenstütze an verschiedene Körper und Stühle
Nicht jeder Rücken ist gleich – und die Rückenstütze sollte es auch nicht sein.
Größere Benutzer benötigen im Allgemeinen eine höhere Lendenwirbelstütze, kleinere Benutzer eine niedrigere.
Moderne ergonomische Stühle, Netzstühle und Chefsessel verfügen häufig über eine verstellbare Lendenwirbelstütze, mit der sich Höhe, Tiefe und manchmal auch Festigkeit fein einstellen lassen.
Die Tiefeneinstellung ist wichtig – zu viel Druck nach vorne kann die Wirbelsäule unnatürlich drücken, während zu wenig Druck keine Unterstützung bietet.
Netzstühle verfügen über flexible Lendenwirbelzonen, die sich anpassen, erfordern aber dennoch eine korrekte Positionierung.
Feste Polster an Chefsesseln mögen für manche geeignet sein, können für andere jedoch unbequem sein. Ermutigen Sie Ihre Kunden, vor dem Kauf eine Probepolsterung vorzunehmen oder nach verstellbaren Optionen zu suchen.
Die wichtigste Erkenntnis:Helfen Sie Ihren Kunden zu verstehen, dass die Lordosenstütze nicht nach dem Motto „Einstellen und vergessen“ funktioniert.„Für echten Komfort muss es an ihren Körper angepasst sein.
Warum auch Sitzhöhe und -tiefe wichtig sind
Die Lordosenstütze ist ein Teil eines größeren ergonomischen Puzzles – Sitzhöhe und -tiefe spielen eine wichtige Rolle:
Die Sitzhöhe sollte so gewählt werden, dass die Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden und die Füße flach auf dem Boden stehen. Dies unterstützt die korrekte Beckenneigung und ermöglicht eine bequeme Lendenwirbelsäulen-Krümmung.
Die Sitztiefe – der Abstand zwischen Rückenlehne und Sitzvorderseite – beeinflusst die Ausrichtung des unteren Rückens und der Lendenwirbelstütze. Ist sie zu tief, kann der untere Rücken den Kontakt verlieren.
Ist der Boden zu flach, kann Druck hinter den Knien zu Durchblutungsstörungen führen.
Ohne die richtigen Sitzeinstellungen funktioniert selbst eine perfekt platzierte Lordosenstütze nicht effektiv.
Weisen Sie Ihre Kunden beim Verkauf von Bürostühlen darauf hin, dass sie ihren gesamten Stuhl anpassen können – nicht nur das Lendenpolster. Dieser ganzheitliche Ansatz bietet echte ergonomische Vorteile.
Anzeichen dafür, dass Ihre Lendenwirbelstütze nicht richtig sitzt
Statisches Sitzen (aufrechte Haltung wie bei der Schreibtischarbeit)
Viele häufige Probleme beim aufrechten Sitzen deuten auf eine falsch positionierte Lordosenstütze hin:
Schmerzen oder Beschwerden im unteren Rückenbereich nach kurzer Sitzperiode.
Wenn Sie sich hängen lassen oder nach vorne lehnen, zeigt dies, dass die Stütze die Lendenwirbelsäule nicht ausfüllt.
Druckstellen oder Schmerzen statt Linderung spüren.
Muskelermüdung und -verspannungen entlang der Wirbelsäule, oft aufgrund einer schlechten Ausrichtung.
Wenn einer dieser Fälle eintritt, ist die Stütze wahrscheinlich zu hoch oder zu niedrig oder die Sitzhöhe und -tiefe sind nicht richtig eingestellt.
Dynamisches Sitzen (Zurücklehnen oder Zurücklehnen)
Wenn sich Ihre Kunden zurücklehnen, muss die Lendenwirbelstütze mithalten.
Wenn sich die Stütze nicht mit der Neigung bewegt, kann sie von der Lendenwirbelsäule wegrutschen und eine Belastung verursachen.
Kunden könnten das Gefühl haben, dass ihr unterer Rücken unnatürlich nach vorne gedrückt wird oder angespannt ist.
Der Stuhl kann dazu führen, dass sie nach vorne rutschen, wodurch sie ihre gute Haltung verlieren und ihren Rücken belasten.
Die besten Lordosenstützen sind flexibel oder verstellbar, um den Kontakt während der Bewegung aufrechtzuerhalten. Dies ist entscheidend für Netz- und Chefsessel, die dynamisches Sitzen fördern.
Wir helfen unseren Kunden, die perfekte Lordosenstütze zu finden
Für Verkäufer ergonomischer Stühle liegt Ihr Wert darin, Kunden dabei zu helfen, bequeme und gesunde Sitzlösungen zu finden.
Bieten Sie klare Anleitungen und Hilfestellungen im Geschäft an, die zeigen, wie die Lordosenstütze richtig positioniert und die Sitzhöhe und -tiefe eingestellt wird.
Heben Sie Stühle mit verstellbarer Lendenwirbelstütze hervor, da diese für unterschiedliche Benutzer die beste Passform bieten.
Stellen Sie Online-Video-Tutorials oder interaktive Tools bereit, um E-Commerce-Kunden über die Lendenwirbelpositionierung aufzuklären.
Stellen Sie Demos in Ausstellungsräumen zur Verfügung, bei denen die Kunden spüren können, welchen Unterschied die richtige Position der Lendenwirbelstütze macht.
Ermutigen Sie Kunden, ein paar Minuten damit zu verbringen, ihre Stühle zu optimieren, anstatt sie sofort zu kaufen.
Ihr Fachwissen hilft Käufern, Unbehagen und Unzufriedenheit zu vermeiden – ein Gewinn für alle.
Zusammenfassung: Halten Sie die Lendenwirbelstütze im optimalen Bereich
Um es zusammenzufassen:
Bei der richtigen Position der Lendenwirbelstütze geht es darum, sich an der natürlichen Krümmung der unteren Wirbelsäule nach innen auszurichten – etwa 15 bis 25 cm über der Sitzfläche.
Passen Sie die Höhe, Tiefe und Festigkeit der Lendenwirbelsäule je nach Größe und Sitzhaltung des Benutzers an.
Vergessen Sie nicht die Sitzhöhe und -tiefe, da diese die Wirksamkeit der Lendenwirbelstütze beeinflussen.
Schulen Sie Ihre Kunden in diesen wesentlichen Punkten, und Ihre Stühle werden sich nicht nur verkaufen, sondern auch unterstützen.
Die Lordosenstütze ist nicht nur ein Feature, sondern ein Muss für Gesundheit und Komfort. Helfen Sie Ihren Kunden, die richtige Unterstützung zu finden, und sie werden auch in den kommenden Jahren zufrieden bei Ihnen sitzen und bei Ihnen einkaufen.